Bis zum Jahr 2050 will Nordrhein-Westfalen klimaneutral wirtschaften – so lautet das entschiedene Klimaschutzziel der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Gegenüber 1990 konnten die CO2-Emissionen zwar bereits um 38 Prozent reduziert werden. Doch bis zur Netto-Null ist es noch ein weiter Weg. Hier spielt die Industrie eine entscheidende Rolle. Denn nach der Energiewirtschaft ist sie mit circa 20 Prozent der zweitgrößte Verursacher von klimaschädlichen Gasen überhaupt.
Gleichzeitig sind wir auf klimafreundliche Technologie- und Prozessinnovationen aus der Industrie angewiesen, um auch in anderen Bereichen, wie Verkehr, Energie und Bau den Klimaschutz voranzutreiben. Wir stehen also vor einer Mammutaufgabe. Wie diese gelöst werden kann, was der Wandel für uns als Gesellschaft und für unseren Alltag bedeutet und wie die klimaneutrale Industrie der Zukunft womöglich aussehen wird, darüber möchten wir diskutieren. Neben VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft sind auch die TeilnehmerInnen der Veranstaltung gefragt, sich zu beteiligen.
Eine begleitende Ausstellung bietet zusätzlich Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Klimaschutz in der nordrhein-westfälischen Industrie und zeigt: viele Technologien für eine klimafreundliche Industrie stehen bereits heute in den Startlöchern.
Die Veranstaltung findet digital statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach der Anmeldung wird der Link zur Veranstaltung wenige Tage vor Veranstaltungsdatum an Sie versendet.