Tipp: Mit den Pfeiltasten navigieren Sie innerhalb des Elements.


Hier beginnt Klimaschutz. Der Weg in eine klimaneutrale Industrie
IN4climate.NRW lädt dazu ein, einen Blick in die Zukunft zu werfen und im Rahmen eines digitalen Events gemeinsam mit Experten aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft die Chancen und Herausforderungen einer klimaneutralen Industriezukunft zu diskutieren.


Neue Kampagne: Hier beginnt Klimaschutz.
An verschiedenen Orten in NRW blicken derzeit Vertreterinnen und Vertreter unserer Partner von Plakatwänden, Bussen und Werbestelen in Bahnhöfen. Dahinter steckt die aktuelle IN4climate.NRW-Kampagne „Hier beginnt Klimaschutz."


Gutachten: Rechtliche Rahmenbedingungen einer Kohlendioxidwirtschaft
Das Gutachten, beauftragt durch die AG „Kohlendioxidwirtschaft“, zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen zu den Themen Klassifizierung, Transport, Speicherung und Nutzung von CO2 auf.


Infrastruktur: Europa auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft
Eine funktionierende Infrastruktur ist grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche internationale Wasserstoffwirtschaft. Wir geben Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über vorhandene sowie potenzielle Pipelines, Routen und Standorte.


Wasserstoff-Roadmap NRW veröffentlicht
Das NRW-Wirtschaftsministerium hat am 09. November 2020 bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit IN4climate.NRW die Wasserstoff-Roadmap NRW vorgestellt.


Diskussionspapier „Unvermeidbare CO2-Entstehung“
Das Diskussionspapier „Unvermeidbare CO2-Entstehung in einer klimaneutralen Grundstoffindustrie NRW – Definition und Kriterien“ liefert einen Beitrag für den Dialog zur zukünftigen Rolle der Kohlendioxidwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.


Positionspapier zum Ausbau Erneuerbarer Energien
Mit dem Papier „Industriezukunft konsequent gestalten: Ausbau Erneuerbarer Energien bei wettbewerbsfähigen Strompreisen als wichtiger Faktor für Klimaneutralität“ beziehen IN4climate.NRW-Partner Position für das Vorantreiben der Energiewende.


Diskussionspapier zum chemischen Kunststoffrecycling
„Chemisches Kunststoffrecycling – Potenziale und Entwicklungsperspektiven“ – so lautet der Titel des Diskussionspapiers, mit dem IN4climate.NRW einen Beitrag zur Defossilisierung der chemischen und kunststoffverarbeitenden NRW-Industrie leisten will.


Diskussionspapier zur klimagerechten Wiederbelebung der Wirtschaft
„Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie“ – so lautet der Titel des Diskussionspapiers, das IN4climate.NRW gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft veröffentlicht hat und hier ein klimaschutzorientiertes Konjunkturprogramm fordert.


Diskussionspapier zur Rolle von Wasserstoff
„Wasserstoff als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende“ – so lautet der Titel des Diskussionspapiers, das IN4climate.NRW gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft veröffentlicht hat und den Einsatz der Technologie für eine klimaneutrale Industrie der Zukunft beschreibt.
IN4climate.NRW in Zahlen
130000
neue Arbeitsplätze können in NRW bis 2030 durch den Einsatz von Wasserstoff entstehen.
Tipp: Mit den Pfeiltasten navigieren Sie innerhalb des Elements.

Video
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

youtube-Video
Wasserstoff – Best Practice Beispiele
IN4climate.NRW zeigt Best-Practice Beispiele aus dem Bereich Wasserstoff in NRW – mit Projekten von Air Liquide Deutschland, H2Herten, Shell, Thyssenkrupp und Vompels.
(Video öffnet auf youtube)

youtube-Video
Auftaktsitzung der Innovationsteams
Am 15. Februar 2019 fand die Auftaktsitzung der Innovationsteams in Düsseldorf statt.
(Video öffnet auf youtube)

youtube-Video
Die Initiative IN4climate.NRW
Mit IN4climate.NRW hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen eine Plattform ins Leben gerufen, die einen gemeinsamen innovativen Arbeitsprozess von Experten aus den NRW-Industrieunternehmen, der Wissenschaft und der Landesregierung in Gang bringt.
(Video öffnet auf youtube)

youtube-Video
Industrie in IN4climate.NRW
Nordrhein-Westfalen ist die industrielle Kernregion Deutschlands und eine der stärksten Industrieregionen Europas. Im Klimaschutz kommt der Industrie deshalb eine besondere Verantwortung zu.
(Video öffnet auf youtube)

youtube-Video
Wissenschaft in IN4climate.NRW
Neben der Industrie und der Politik ist die Wissenschaft die dritte wichtige Partnersäule von IN4climate.NRW. Sechs führende wissenschaftliche Institute bilden unter dem Titel SCI4climate.NRW das wissenschaftliche Kompetenzzentrum, das die Arbeiten der Initiative aus Forschungssicht begleitet und vorantreibt.
(Video öffnet auf youtube)