
SCI4climate.NRW
Neben dem federführenden Wuppertal Institut sind fünf weitere Institute an SCI4climate.NRW beteiligt. Dazu zählen das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), die RWTH Aachen (Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Lehrstuhl für Operations Management), das VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI) und der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ gGmbH). Ziel ist die wissenschaftliche Betrachtung der Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einer klimaneutralen Industrie sowie der technologischen, ökologischen, ökonomischen, institutionellen, gesellschaftlichen und (infra-)strukturellen Systemherausforderungen für die Unternehmen der energieintensiven Grundstoffindustrie. Die wissenschaftlichen Arbeiten umfassen die Erarbeitung von Studien sowie die Entwicklung konzeptionell neuer Ansätze.
Zur Präsentation der Ergebnisse des ersten Forschungsintervalls ist eine öffentliche Veranstaltung geplant.
Forschungsergebnisse der SCI4climate.NRW finden Sie hier.
SCI ist die Kurzform für
„Scientific Competence for a sustainable Industry“
Themenfelder
Die vier Themenfelder von SCI4climate.NRW werden federführend von folgenden Partnern bearbeitet:
- Themenfeld 1: Technologien und Infrastrukturen (Fraunhofer UMSICHT)
- Themenfeld 2: Produkte und Wertschöpfungsketten (RWTH Aachen, Lehrstuhl für Operations Management)
- Themenfeld 3: Szenarien und Transformationspfade (Wuppertal Institut)
- Themenfeld 4: Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle (IW Köln)
Verantwortliche aus den Themenfeldern sind in den Innovationsteams vertreten.
Unsere Info-Broschüre
Mit Informationen zur Initiative, den beteiligten Akteuren, unseren Tätigkeitsbereichen, Technologien und Lösungen für die Industrie der Zukunft.