Wie kann die energieintensive Industrie klimaneutral werden? Welche Technologien sind entscheidend, damit die Industrietransformation gelingt? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden hierfür benötigt? Auf diese und viele weitere Fragen finden die MessebesucherInnen auf dem virtuellen Stand von IN4climate.NRW eine Antwort. Das Standangebot umfasst allgemeine Informationen zur Industrietransformation in Richtung Klimaneutralität, aber auch konkrete Diskussionsansätze zu Themen wie Wasserstoff, chemischem Kunststoffrecycling oder unvermeidbarer CO2-Entstehung. Ein computer-animierter Kurzfilm präsentiert die Vision von IN4climate.NRW für eine klimaneutrale Industriezukunft und nimmt die BesucherInnen mit in das Jahr 2050.
IN4climate.NRW unterstützt klimaneutrale Industrie
Die Industrie zählt zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen. Insbesondere die energieintensiven Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Auf diesem Weg begleitet sie IN4climate.NRW als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie. Auch Unternehmen aus anderen Bundesländern können auf der Hannover Messe von den bereits gesammelten Erfahrungen dieser interdisziplinären Initiative profitieren.
Für Unternehmen, die an einer virtuellen Kontaktaufnahme mit den ExpertInnen von IN4climate.NRW interessiert ist, aber bisher keinen Besuch auf der Hannover Messe geplant haben, hält die Arbeitsplattform ein Kontingent an kostenlosen Eintrittskarten bereit. Anfragen werden unter veranstaltung@ entgegengenommen. in4climate.nrw